Tenant-to-Tenant-Migration in Microsoft 365
Shownotes
In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer Tenant-to-Tenant-Migration (T2T) in Microsoft 365. Wir beleuchten typische Auslöser wie Zukäufe, Abspaltungen oder gewachsene Tenants aus der Corona-Zeit und erklären, warum eine sorgfältige Planung mit Scoping-Workshop unverzichtbar ist. Außerdem geht es um den Ablauf und die Phasen der Migration – vom Big Bang am Wochenende bis zur entscheidenden Montagmorgen-Kritik –, um zentrale Knackpunkte wie den Umzug der Mail-Domain und die Umstellung von Clients und Smartphones sowie um die Rolle von Tools und Automatisierung. Dabei zeigen wir auch, welche Einschränkungen für Anwender entstehen können und warum frühzeitige Planung, Anwendersupport und Change Management entscheidend für den Projekterfolg sind.
Transkript anzeigen
00:00:02:
00:00:14: Hallo da draußen.
00:00:16: Hier sind wir wieder zum Focus on Digital Workspace.
00:00:21: Hallo Toco.
00:00:23: Toco?
00:00:26: Toco ist gar nicht da.
00:00:28: Gut, dann heute ohne Toco.
00:00:33: Ach ja, jetzt bin ich ein bisschen aufgeregt.
00:00:36: Aber wie ihr wisst, hier machen ja immer Podcast-Folgen zum Glück mit Gästen.
00:00:43: Das heißt, ich bin natürlich nicht ganz alleine.
00:00:45: Es fehlt nur mein bester Komodorator.
00:00:50: Gut.
00:00:52: Ja, da brauchen wir gar nicht duschlich quatschen.
00:00:53: Dann können wir ja gleich quasi hundert Prozent Gas geben.
00:00:57: Dann möchte ich nämlich gleich mal eine Gäste vorstellen.
00:01:00: Armin Götz, Jens Künstler.
00:01:03: Herzlich willkommen beim Digital Workspace Podcast.
00:01:06: Hallo Fabian.
00:01:07: Stellt euch doch mal bitte vor.
00:01:09: Armin, du kannst ja mal anfangen, weil A kommt ja vor J nach dem Vornamen sortiert.
00:01:16: Dann stelle ich doch mal eben vor, damit die Zuhörer da draußen sind und Zuhörenden da draußen wissen, wer du bist und was du
00:01:23: tust.
00:01:24: Ja, wunderbar.
00:01:25: Hallo zusammen.
00:01:26: Mein Name ist Armin Götz.
00:01:27: Ich bin bei der SR als Solution Architekt für Microsoft.
00:01:33: Hab sehr viel Migrationserfahrung, hab sehr viele Projekte begleitet, in dem eben Daten-User migriert worden sind.
00:01:44: Teilweise On-Prem, teilweise in der Cloud.
00:01:48: Und würde dann mal zum Jens weiterrechen.
00:01:51: Okay, vielen Dank.
00:01:52: Jens.
00:01:53: Ja, danke schön, Armin und hallo Fabian und hallo an alle Zuhörer.
00:01:57: Mein Name ist Jens Günstler, bin ebenfalls Microsoft-Drei-Fünfe-Sechti-Solution-Architekt bei SVA.
00:02:04: Und aufgrund der langen Erfahrung, würde ich sagen, Migrationsexperte, also seitdem die ersten Windows NT zu Active Directory Migrationen stattgefunden haben, ist das eigentlich so mein Thema.
00:02:16: Ach
00:02:17: je.
00:02:18: Ach je, genau.
00:02:21: Das ist ja dann schon eine ganze Weile.
00:02:25: Ja stark.
00:02:26: Ja schön, dass ihr beide da seid.
00:02:27: Jetzt wissen natürlich die Züre, ich habe ja noch gar nicht gesagt, worum es geht, aber es kann natürlich sein, dass der ein oder andere da draußen jetzt aufgrund eurer Vorstellung weiß oder zumindest schon so eine Tendenz hat, in welche Richtung das ihr heute gehen könnte.
00:02:44: Das Thema, was wir heute haben, ist ja Tenant to Tenant Migration.
00:02:51: So, jetzt habe ich das erstmal so fein gelassen, dieses Tenant to Tenant Migration und ihr hattet jetzt auch schon, ich glaube, meine von euch hat jeweils auch immer gesagt, irgendwas mit Migration und Microsoft.
00:03:03: Erklärt mir doch mal und mir und allen da draußen Migration.
00:03:08: Wieso, weshalb, warum?
00:03:10: Was muss man überhaupt migrieren?
00:03:12: Und was bedeutet dann eigentlich Tenant to Tenant Migration?
00:03:16: Also über was sprechen wir hier eigentlich?
00:03:19: Ja.
00:03:20: Hauptsächlich ist die Anforderung halt da, wenn Firmen zum Beispiel zugekauft werden oder verkauft werden, dass ich irgendwo meinen Tenant sind, hauptsächlich Microsoft-Dreifemmen-Sechzig-Tenant.
00:03:30: Das heißt, ich poste da meine Mailboxen, ich habe da eventuell meine OneDrive-Daten liegen, eventuell noch SharePoint-Daten und Teams-Daten.
00:03:38: Und die muss ich natürlich dann eben in eine neue Umgebung überführen.
00:03:44: Das heißt, ich habe einen Quell-Tenant.
00:03:47: das virtuelle Rechenzentrum, das Microsoft zur Verfügung stellt für den Kunden.
00:03:52: Und wenn ich jetzt natürlich eine neue Formierung habe, wird ein neuer Tenant aufgebaut und die Daten müssen halt dann eben im Hintergrund transferiert werden.
00:04:01: Genau.
00:04:02: Dir hat das so noch was zu erkennen?
00:04:05: Also, oftmals kommt die Anforderung daher, dass quasi es mehrere Microsoft-Dreifünfe-Sechtenants in Unternehmen oder Konzernen gibt, die Grund dafür können.
00:04:16: unterschiedlich sein.
00:04:18: Sondern der Vergangenheit hat man oft gesehen, dass gerade vielleicht bei in Deutschland ansässigen Firmen man ein bisschen zögerlich war mit dem Gang Richtung Klaud.
00:04:29: Und unter Umständen gab es Standorte im Ausland, die da ein bisschen fluffiger, ein bisschen schneller unterwegs waren und die hatten dann plötzlich ihren eigenen M-Dreifermen-Sechtenent und das Nachbarland vielleicht auch.
00:04:45: Und irgendwann kam dann der Mutterkonzern hinterher und gesagt, so, jetzt haben wir auch einen Tenant, dann waren es plötzlich drei, vier, fünf Tenants im Konzern und man hat sich gefragt, was machen wir denn jetzt?
00:04:54: Und dann kommen wir ins Spiel und sagen ja, dann konsolidieren wir die Tenants und migrieren quasi all diese gewachsenen, entstandenen Tenants in verschiedenen Standorten in den Eimattenant des Mutterkonzerns.
00:05:08: Das ist so eine der häufigsten Ansätze, die wir sehen.
00:05:13: Dann lasst uns ganz kurz noch mal einen Schritt zurückgehen und uns überlegen, oder ich möchte mir ganz kurz überlegen, jetzt haben wir ja die ganze Zeit über, also schon M-III-Vomundsechzig erwähnt und M-III-Vomundsechzig-Tenent-Migration.
00:05:28: Jetzt ist die erste Frage, die ich habe, ich muss mir die zweite aufschreiben, das vergesse ich bestimmt gleich, die erste Frage ist, ist denn dann eigentlich noch sowas wie On-Prem-Migration heute überhaupt noch ein Thema oder ist das eigentlich komplett
00:05:42: weg?
00:05:43: Ja, das spielt alles ineinander.
00:05:45: Die meisten Firmen sind ja schon länger am Markt und haben halt früher On-Prem genutzt und es gibt viele Applikationen, die auch noch On-Prem bereitgestellt werden.
00:05:54: Da muss er dann entschieden werden, will ich rein den Tenen migrieren, also das Thema Kommunikation und Kollaboration ausgründen oder soll eben auch die komplette On-Prem-Infrastruktur getrennt werden.
00:06:04: Das heißt, da wird er dann noch eine Active Directory Migration und eine Applikations Migration.
00:06:10: mit dranhängen, aber das ist von Fall zu Fall komplett unterschiedlich.
00:06:14: Jens, du wolltest glaube ich auch noch was dazu sagen.
00:06:15: oder hat Ami genau das gesagt, was du sagen wollte?
00:06:17: Ja,
00:06:19: über diesen Weg sind wir quasi in diese Tenet-Migration hineingewachsen.
00:06:24: Wie schon erzählt, Anfang der zweitausend da begonnen mit NT zu Windows Active Directory Migrationen, Projekt für Projekt und irgendwann... kam dann die Microsoft RAVN-Sechts-Cloud hinzu und man hat sich gefragt, was machen wir denn nun?
00:06:38: Das muss ja auch irgendwie emigriert werden.
00:06:41: Und so sind wir quasi in das Thema reingewachsen, weil es irgendjemand halt tun musste, diese Migration.
00:06:48: Und dann haben wir gesagt, dann schauen wir mal, wie wir das hinbekommen.
00:06:52: Ja,
00:06:52: okay, verstehe.
00:06:53: Das heißt, im Endeffekt, dass das Doing jetzt mal wirklich ganz einfach gesprochen, ist eigentlich nach wie vor genauso wie auch schon vor zwanzig Jahren.
00:07:01: Nur, dass es jetzt vielleicht auf einem Rechner passiert, dem es halt ein anderer gehört.
00:07:06: Cloud.
00:07:08: Ja, und die Workloads, die zum Migranten sind, sind andere.
00:07:12: Früher war es primär.
00:07:14: AD, Konto und Exchange Postfach.
00:07:16: Jetzt hat man so tolle Sachen wie OneDrive, Teams, SharePoint und so weiter.
00:07:23: Und sofort auch noch mit dabei, was dann ... zu interessanten Herausforderungen führt.
00:07:29: Zu dem kommen wir hoffentlich noch.
00:07:31: So, bevor ich die zweite Frage vergesse, stelle ich sie gleich, also jetzt.
00:07:37: Und zwar die zweite Frage, die mir eingefallen ist, als ich über Migration gesprochen habe, also allgemeine Migration.
00:07:43: Du hattest das Beispiel gebracht, dass wenn jetzt da zum Beispiel das eine Nachbarland oder die Tochterfirma dort schon angefangen hat, während der Pandemie oder warum auch immer schon einen Tenent in M.Dreff, vielleicht sich einzurichten, dann ein anderer Schwesterkonzern, vielleicht auch schon.
00:07:59: Und irgendwann, ein paar Jahre später, kommt dann der deutsche Mutterkonzern, vielleicht auch woanders, aber ich nehme jetzt mal der deutsche Mutterkonzern, der einfach ein bisschen träger ist und so, und da auch immer so ein paar Hürden noch zu nehmen sind, kennen wir ja alles.
00:08:12: Die Gründe sind ja egal, ist ja auch erstmal völlig egal.
00:08:14: Was mich interessiert, du hattest dann gesagt, okay, und dann muss man das natürlich halt konsolidieren und alles halt irgendwie in einen Tenent bringen.
00:08:20: Die Frage, die ich mir gerade stelle ist, Ist das wirklich nötig?
00:08:24: Also muss ich tatsächlich migrieren oder könnten die drei eigentlich auch weiter so machen wie bisher, aber trotzdem gemeinsam konsolidieren oder geht das rein technisch gar nicht, dass sich quasi, weiß ich nicht, so ein SharePoint aus Tenant I und ein SharePoint aus Tenant III auch unabhängig voneinander haben kann, aber trotzdem irgendwie?
00:08:49: Also ich will jetzt nicht migrieren sagen, weil das würde ja das Thema wieder raus wollen.
00:08:53: Aber ist es quasi wirklich auch ein Muss beziehungsweise, was würde eigentlich nicht funktionieren, wenn wir keine Migration zu Tenant Migration machen würden?
00:09:02: Es geht prima um die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen.
00:09:06: Wenn ich in gedrehten Tenants bin, muss ich mich, das habt ihr vielleicht auch alle schon erlebt, als Gast mich einladen lassen oder ich werde als Gast eingeladen.
00:09:13: Bin aber kein vollwertiges Mitglied in dem Tenant.
00:09:16: Es geht darum so banale Sachen wie Adressbuchansichten, dass ich alle Mitarbeiter im selben Outlook-Adressbuch sehe.
00:09:23: Jeder Tenant hat sein eigenes Adressbuch.
00:09:26: Freie Gebucht, Informationen, Menschen, Terminen, Planen will.
00:09:28: All diese Geschichten funktionieren nur richtig gut, wenn alle im gleichen Tenant zu Hause sind.
00:09:34: Wobei man ja sagen muss, das Thema SharePoint Teams funktioniert relativ gut mit Gastaccounts.
00:09:39: Große Einschränkung hat man im Exchange.
00:09:41: Weil da so was wie Delegationen, ich will in ein Postfach ... Reinschauen, dass es im anderen Teil liegt, ist halt momentan nicht möglich.
00:09:50: Ich kann zwar so freige Buchzeiten sichtbar machen.
00:09:52: Ich kann eventuell auch irgendwie über Workarounds das Adressbuch vollstieg machen, aber wirklich im Exchange auf Daten im anderen Teil hinzugreifen, gibt es halt momentan noch nicht.
00:10:05: Okay, verstehe.
00:10:05: Also ist es eigentlich tatsächlich auch ein Muss, wenn ich tatsächlich zusammenarbeiten möchte mit meinen... Schwestern und Tochterkonzernen oder was auch immer, dann ist das tatsächlich auch der richtige Weg zu sagen, hey, wir müssen migrieren, weil sonst fehlen uns einfach zu viele wichtige Funktionen, die ihr bestimmt nutzen wollt.
00:10:25: Okay.
00:10:26: Ein anderer Grund für eine Migration kann ja auch sein, dass Zughäufe von Unternehmen stattfinden.
00:10:32: Ja.
00:10:33: Und dann will ich ja quasi das in mein Heimattenent integrieren und dann... ist es quasi auch meistens außer Frage, ob das ja dann bestehend blatt oder nicht.
00:10:45: Ich kann mir natürlich vorstellen, dass das gerade zu Zeiten der Pandemie und auch sicherlich dann nach oder generell mit dem mit dem ganzen Hype der, hey, wir müssen alles in die Cloud machen und Microsoft hat natürlich wahnsinnig viel Druck auch aufgebaut, dass M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M die da sehr, heute die Polter oder Atox, so gesagt, mal so reingestolpert sind in diese ganze M-Dreifarmon-Sechzig-Welt und das vielleicht in vielen Fällen auch sehr unkoordiniert passierte.
00:11:23: Und da kann ich mir natürlich schon vorstellen, dass das gerade, wenn dann ja solche Beziehungen halt entstehen, wie Firmen untereinander, zueinander, Zugkäufe, das dann natürlich sehr viel Arbeit noch zu tun ist für so eine Migration.
00:11:42: Beziehungsweise wahrscheinlich dann aber auch erst mal im Vorfeld das Aufräumnis oder der der Pflege an sich, weil ich vermute mal das ist ja nicht einfach mal mit einem Klick hier, Migrimal Tennen A zu Tennen B oder so und dann passiert die Magie irgendwie so im Hintergrund und man lehnt sich quasi nur zurück und drei Wochen später guckt man halt und es ist ja schon fertig oder so.
00:12:03: So wird es ja wahrscheinlich nicht laufen, sondern es ist ja wahrscheinlich sehr viel Handarbeit.
00:12:08: Fragezeichen.
00:12:12: Handarbeit, aber auch Tool unterstützt.
00:12:16: Aber zum Aufwand kann man glaube ich sagen, dass bestimmt achtzig bis neunzig Prozent des Aufwands in einer langen, mittel-langen Vorbereitungsphase stattfinden.
00:12:29: Wir als Dienstleister müssen uns erstmal bekannt machen mit der Umgebung.
00:12:33: Wie sieht diese Quellumgebung aus?
00:12:35: Wie sieht die Zielumgebung aus?
00:12:36: Wir müssen die Leute kennenlernen.
00:12:37: Es muss alles aufgeplant werden.
00:12:41: Oftmals ist es auch notwendig, eine kleine Aufräum, Clean-Up-Phase einzubauen.
00:12:48: Also ein Scoping, was soll überhaupt mitgritt werden?
00:12:52: Nicht jeder Account, den im Tenant existiert.
00:12:56: Existiert noch wirklich.
00:12:58: Und nicht jedes Team, was existiert, muss unbedingt Migrat werden.
00:13:02: Und man kann eine solche Aktion auch dafür nutzen, um mal ein bisschen zu putzen.
00:13:08: Okay, dann erzählt doch mal ruhig wirklich, wie es so eine Planungsphase halt erst mal aussieht.
00:13:14: Also wenn tatsächlich jetzt irgendwie Kunden anrufen und sagen, hey, wir haben hier vor ein paar Wochen oder Monaten oder wir werden in ein paar Wochen oder Monaten, kann ja auch sein, dass jemand schon den Waldblick hat und vorher schon.
00:13:23: Sag ich mal anrufen und sag so, hey, wir planen hier was und nicht erst, wir haben versucht, jetzt helft uns mal.
00:13:31: Manchmal hat man ja auch Glück und das ist, die Kunden werden sich vorher schon.
00:13:35: Wie sieht so eine Planungsphase aus?
00:13:37: Wie geht ihr daran, wenn irgendjemand tatsächlich sagt, hey, wir haben hier zwei oder X mehr Tenants und wir würden das gerne konsolidieren zu einem?
00:13:46: Was macht ihr?
00:13:47: Was muss der Kunde machen?
00:13:48: Wie geht ihr an die Sache ran?
00:13:50: Sehr gute Frage.
00:13:51: Die Erwartungshaltung vom Kunden ist natürlich erruft an und wir haben eine Tentative Migration und sagen, wir haben Out of the Boxers.
00:13:57: Wir fangen jetzt mal an.
00:13:59: Das Problem ist, es ist sehr, sehr individuell.
00:14:01: Einmal, was für Workloads hat der Kunde denn überhaupt im Einsatz?
00:14:05: Wie greift er denn zu?
00:14:06: Gibt es eventuell irgendwelche rechtlichen Voraussetzungen Richtung?
00:14:11: Habe ich irgendwelche Zernifizierungen?
00:14:12: Muss ich irgendwas einhalten
00:14:14: etc.?
00:14:15: Wie viele User habe ich denn?
00:14:16: Was muss migratiert werden?
00:14:18: Darum fangen wir meistens erst mal mit einer Art Scoping Workshop an.
00:14:22: Das heißt, bevor wir wirklich in die Umsetzung gehen, machen wir einen Analyseworkshop, schauen uns mal die Quellumgebung an, schauen uns die Zielumgebung an.
00:14:31: Und dann machen wir eine Grobdefinition vom Migrationsweg.
00:14:35: Das heißt, ist denn wirklich auch on-prem noch mit dabei oder haben wir nur Cloud-Resourcen?
00:14:40: Welche Clients habe ich denn noch im Hintergrund?
00:14:44: Und welche Voraussetzungen gibt es denn?
00:14:45: oder welche Erwartungshaltung gibt es denn auch beim Kunden?
00:14:48: Manche sagen, wir müssen es so schnell wie möglich, weil wir haben da irgendeine Deadline oder wir wollen das so qualitativ wie möglich haben.
00:14:56: Das heißt, ich habe mehr Vorbereitungszeit und wie gesagt, wir gehen dabei sonst in einen Scoping Workshop, analysieren das Ganze und basierend auf dem Scoping Workshop können wir dann auch so eine Grobdefinition von dem Projekt machen, auch dann hier die internen und externen Aufwände schätzen und dann Wenn das passiert ist, können wir da eben in die Planung einsteigen.
00:15:19: Okay, da habe ich gleich schon die nächste Frage, weil du gerade das Scoping und den Workshop angesprochen hast.
00:15:28: Ich kann mir gut vorstellen und ihr könnt mich korrigieren, wenn ich da falsch liege.
00:15:31: Aber ich kenne ja nur auch ein paar Kunden und oft ist es ja so, wenn ich zum Beispiel über Infrastruktur mit den Kunden reden möchte oder Virtualisierung oder so, dann stelle ich eine Frage und ich kann relativ schnell erkennen, ob die ihr Ich sag mal Inventar, tatsächlich halt kennen oder ob die tatsächlich dann halt anfangen so ein bisschen rumzustottern und sich zu überlegen naja wir haben hier noch was und ich glaube dahinten war auch noch eine vm und und ich glaube es gibt noch ein paar user die greifen irgendwo dahin drauf und irgendwo in dem storage liegen glaube ich auch noch wichtige daten.
00:16:06: die werden irgendwie wie funktioniert.
00:16:09: also habt ihr auch das das das gefühl dass es oft eher so ist dass die Kunden selber auch gar nicht so so wissen was sie haben, wo sie was haben.
00:16:17: und wie geht ihr dann quasi halt vor, wenn ihr quasi auch merkt, okay, der Kunde hat vielleicht aufgrund der schnellen Einführung von M-Drefum und Sechzig und dem Rattenschwanz, der dahinten noch mitfüllt, gar nicht so den Überblick, was er halt alles hat.
00:16:33: Jens, wie wir unterstützt ihr dann oder fangt ihr dann selber halt an, quasi halt zu suchen nach Dingen?
00:16:40: Ein, sagen wir mal, normaler IT-Admin.
00:16:44: hat in der Regel ja wenig bis keine Erfahrung mit solchen Migrationen.
00:16:49: Das kommt in seinem normalen Arbeitsalltag nur sehr selten vor.
00:16:52: Das ist vielleicht eine Integration innerhalb von zehn Jahren, das ist das große Projekt, was stattfindet.
00:16:59: Aber er hat ja keine, in seinem normalen Berufsalltag keine Möglichkeit, Erfahrung aufzubauen.
00:17:04: Das heißt, unsere Aufgabe ist erstmal in diesem Scoping Workshop eine ganze Zeit lang erstmal zu erklären, wie Würden wir empfehlen, eine solche Migration durchzuführen?
00:17:15: Wie sind die technischen Schritte?
00:17:17: Wie ist der Ablauf?
00:17:18: Was ist eine Vorbereitungsphase?
00:17:19: Wie wird umgestellt?
00:17:20: Was passiert danach?
00:17:21: Dass das erstmal ein gemeinsames Verständnis dafür entsteht.
00:17:26: Wie kann die Reise aussehen?
00:17:28: Und dann kann man die Details einsteigen und sagen, sag mal, wie viel Mailboxen habt ihr denn?
00:17:31: Was sieht eure Sharepoint aus?
00:17:33: Und so weiter und so fort.
00:17:35: Aber wichtig ist das erstmal alle so ein bisschen... auf ein Gesprächslevel gehoben werden, dass man weiß, wovor man spricht und wie das vonstatten geht.
00:17:44: Okay.
00:17:45: Und ich krieg ja gerade schon mit, dass ich glaube, dass eigentlich diese Scoping-Phase wahrscheinlich vielleicht den größten Zeitslot in Anspruch nimmt von dieser Organisation, aber vielleicht kommen wir da später noch drauf und ihr überweist das Gegenteil.
00:18:02: Aber nochmal auf die Frage an sich zurückzukommen.
00:18:07: gibt es denn dann sage ich mal bots oder oder crawler tools die tatsächlich die ihr tatsächlich halt los schicken könnt um sage ich mal so ein gewissen überblick oberflächlich als auch in der tiefe dafür dazu zu bekommen wie der eigentlich tenant dann wenn wir durch tenant a sage ich mal der nach tenant b migrat werden soll wie der dann eigentlich dann konfiguriert ist?
00:18:30: oder oder ist es dann im doing nachher wirklich so dass ihr beide euch dann Beim Kundenhinsatz mit Zugriffberechtigung auf Tendent A und euch das dann quasi per Hand dann angucken müsst?
00:18:42: Ich denke mal, das ist ein Mix aus beiden.
00:18:44: Wir haben kreative PowerShell-Skripte, die die Workloads auswerten.
00:18:48: Das heißt, wie viele SharePoint-Seiten habe ich, wie groß sind die ganzen?
00:18:51: Wann wurde das letzte Mal zugegriffen?
00:18:53: Sind die aktiv oder auch nicht?
00:18:55: Genauso bei den Mailboxen etc.
00:18:57: Aber was ja auch wichtig ist bei der Migration ist, wie arbeiten die Kunden denn?
00:19:01: Welche Use Cases gibt es denn dahinter?
00:19:03: Welche?
00:19:05: Ja, habe ich jetzt z.B.
00:19:07: M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M.M Ja, die man bei der Migration eben berücksichtigen kann, dass man auch den Weg planen kann und auch sagen kann, was sind denn Daten, die man relativ schnell und unkompliziert migrieren kann?
00:19:35: Aber wo müssen wir dann aufpassen, was dann auch so für die Umstellung wichtig ist?
00:19:40: Können wir zum Beispiel ein Big Bang über ein Wochenende planen oder müssen wir das ganze Phasenweise planen?
00:19:46: Wo hat der Kunde am wenigsten Einschränkungen?
00:19:48: oder müssen wir eventuell irgendwo ein Wartungs-Wochenende der Proktion abwarten?
00:19:52: Man muss beides verstehen.
00:19:54: und wie greifen die Tools einander?
00:19:56: Wie greifen die Kunden zu?
00:19:58: Haben sie Tablets, mit denen sie zugreifen?
00:20:03: Haben sie G-Managed-Steckeräte oder Un-Managed-Steckeräte?
00:20:06: Dürfen sie nur über gewisse Wege zugreifen?
00:20:09: Das müssen wir halt alles wissen, damit nach der Migration auch das meiste wieder so funktioniert, wie es vorher war.
00:20:18: Das sage ich bewusst, weil ich kann nicht hundert Prozent der Daten aus einem Tenen in anderen migrieren.
00:20:23: Es gibt da durchaus auch Einschränkungen.
00:20:26: Ach ja, jetzt macht mir keine Angst.
00:20:29: Für diesen Scoping Workshop nutzen wir in der Regel so eine Art Questionnaire, was sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.
00:20:39: Ich finde es fast ein bisschen besser, das mit dem Kunden gemeinsam durchzugehen, sich den Tenant anzuschauen und an gewisse Fragen zu stellen, um auch ein bisschen ins Gespräch zu kommen.
00:20:47: Ja, dann kommen die auch wieder hin.
00:20:48: Ja, das haben wir noch, das haben wir noch, hier aber noch eine App, da ist noch eine Verknüpfung, hier hat noch was genutzt.
00:20:52: Und das bekomme ich nicht raus, wenn ich es auch noch üben per Skript einfach nur rauslasse.
00:20:56: Dann sehe ich nur so und so viel da vorne, so und so viel davon.
00:20:58: Aber wir fehlen die Zusammenhänge und das Nutzungsverhalten.
00:21:01: Deswegen ist so ein Workshop, wo man das gemeinsam bespricht.
00:21:05: Dann kommt man vom Hölzchen aufs Steckenchen.
00:21:09: lernt mehr kennen, als wenn man das auf eigener Faust macht.
00:21:14: Besonders man weiß auch nicht, welche Daten wirklich genutzt sind.
00:21:17: Man kann ja vielleicht ein kleines Beispiel bringen.
00:21:18: Wir hatten vor nicht allzu langer Zeit einen, hat der Kunde angerufen und gesagt, er hätte eine Firma eben zu integrieren mit sixhundert Usern.
00:21:27: Wir haben das erste Mal im Tenentrag geguckt, da waren tausend neunhundert User.
00:21:30: Und wenn ich das analysiere, ohne dass der Kunde dabei ist, tue ich mich natürlich schwer herauszufinden, was ist denn jetzt wirklich in Scope oder Out of Scope?
00:21:40: Ja,
00:21:42: okay.
00:21:44: Ich muss noch mal eine Frage stellen, ich hätte sie eigentlich schon vorher stellen müssen, fällt mir gerade ein, aber ich dachte, ich krieg selber in meinem Kopf zusammen gereimt, aber nein.
00:21:52: Ihr hattet, also die Frage, die ich habe ist, was alles eigentlich migriert werden kann und muss.
00:21:59: Da hat ihr jetzt Beispiele genannt und manche ist natürlich offensichtlich.
00:22:02: Also klar, Benutzer.
00:22:03: Wenn ich Benutzer in A habe, möchte ich den am Ende also in Tenet A habe, möchte ich den natürlich auch am Ende in Tenet B haben.
00:22:10: Der Nutzer ist halt eine Karteilache.
00:22:12: Verstanden.
00:22:14: Also Nutzer.
00:22:14: Ich weiß natürlich, meine Mails irgendwie müssten halt auch wieder rüber kommen und ich verstehe auch, dass manche SharePoint Sachen dass ich die halt auch mit in mein Tendent haben möchte.
00:22:28: Vielleicht gibt's da aber auch Altlasten, die wir einfach halt irgendwie weggarchivieren oder keine Ahnung, was auch immer.
00:22:32: Vielleicht brauche ich nicht alles, aber vielleicht ein großen Teil SharePoint-Seiten.
00:22:36: Die drei Dinge kriegen wir als Tür und ich als Moderator, kriege ich für mich selber noch hin.
00:22:45: Und natürlich halt Dateien an sich.
00:22:47: Klar, so OneDrive-Zeug ist natürlich auch weiß ich.
00:22:50: Ich möchte ja meine Daten halt nicht verlieren an, also Files Dateien.
00:22:56: Aber gibt's zu den vier genannten eigentlich noch mehr?
00:23:00: Ihr hattet oft jetzt schon irgendwie sowas wie Workloads genannt.
00:23:04: Da bin ich mir nicht sicher, ob ich verstehe, was ein Workload eigentlich bedeutet.
00:23:09: Also ich würde hier gerne mit diesem fünften Finger, weil die Zuruhr könntest du sehen, aber ich zähle mich viel.
00:23:13: Klap hier meine Finger halt auf, so mitzählen.
00:23:16: Also vier hatten wir schon genannt.
00:23:17: Jetzt kommt dieser fünfte Punkt mit Workloads.
00:23:19: Und eventuell kommt die zweite Hand mit weiteren noch dazu, die ich jetzt noch gar nicht auf dem Schirm habe.
00:23:22: Aber was sind eigentlich Workloads?
00:23:24: Und dann für die zweite Hand, welche, welche Dinge gibt es dann eigentlich noch?
00:23:29: Um das zu erklären, hole ich noch mal ein bisschen weiter aus.
00:23:31: Sehr gerne.
00:23:33: Eine Tende zu Tendemigration kann man nur sehr bedingt oder fast unmöglich mit Bordmitteln bewerkstelligen.
00:23:40: Das heißt, man braucht ein Migrationswerkzeug.
00:23:43: was uns dabei unterstützt, diese Daten von A nach B zu transportieren.
00:23:50: Ein ganz einfaches Beispiel, wenn man sich an Exchange zurück erinnert, als die Postfächer noch on-premise lagen, da konnte ich mit PowerShell den Inhalt eines Postfachs exportieren und irgendwo anders wieder importieren.
00:24:03: Das geht so einfach mit einem Postfach bei Exchange Online schon mal nicht mehr.
00:24:07: Das heißt, da brauche ich ein Migrationstool.
00:24:10: was mir die Daten überträgt.
00:24:12: Die Spezialisten jetzt zuhören, sagen, ja, das geht mit eDiscovery auch zu exportieren, aber das ist nicht so wirklich praxistaktisch.
00:24:19: Das heißt, ich brauche ein Tool, was mir die Daten von A nach B transportiert.
00:24:23: Das ist bei Exchange noch relativ einfach vorzustellen.
00:24:26: Ich brauche auch was, was mein das OneDrive kopiert.
00:24:30: Dann habe ich auf der Tiny OneDrive Freigaben für Kollegen.
00:24:34: Was ist mit denen?
00:24:36: Das muss ja auch irgendwie übertragen werden.
00:24:38: Stimmt.
00:24:39: Dann habe ich Teams, Teams, die muss ich übertragen.
00:24:41: Das heißt, da kann ich mit Bordmitteln relativ wenig machen.
00:24:45: Und ich brauche ein Migrationswerkzeug, was mir dabei hilft.
00:24:49: Und was migriert werden kann und was nicht migriert werden kann, gibt halt die Funktion zum Fang des Werkzeugs vor.
00:24:56: Die Tools entwickeln sich immer weiter, weiter, weiter, weiter.
00:24:59: Vor ein paar Jahren konnte man Planner noch nicht migrieren.
00:25:02: Das geht mittlerweile.
00:25:03: Vor ein paar Jahren konnte man PowerBee ein und nicht migrieren.
00:25:05: Das kann man mittlerweile.
00:25:07: Und so kommen immer mehr Workloads.
00:25:10: Uels oder wie auch immer man es nennen möchte hinzu die migrierbar sind.
00:25:15: aber es gibt noch einiges auf der liste was da auf der strecke bleibt wenn man in die richtung power geht also workflows und forms und so weiter da sieht es noch ein bisschen finster aus.
00:25:33: aber gut das sind genau die punkte die mal da mit diesem Skoping Workshop dann ans Licht bringen muss.
00:25:40: Gibt's irgendwo eine Power App, einen mega wichtigen Workflow, der missionskritisch ist, der irgendwie Produktionsdaten von A nach B kopiert und wer denn nicht mehr da ist, steht alles.
00:25:51: So was muss man ans Tageslicht bringen, damit man den Wohloübel dann manuell nachbauen muss, weil Migrant kann man ja nicht.
00:25:57: Aber das muss man vorher irgendwie herausfinden.
00:26:02: Armin.
00:26:03: Ja, vielleicht doch ein bisschen ergänzend.
00:26:05: Gerade, dass alles was Daten angeht, kann ich relativ gut migrieren.
00:26:09: Aber was so Konfigurationseinstellungen angeht, das muss ich halt auch abgleichen.
00:26:14: Ich habe vielleicht andere Sicherheitsvorgaben in dem Zieltennend als in dem Quelltennend.
00:26:20: Dann muss ich halt schauen, ja, brauche ich denn jetzt MFA, zum Beispiel Fishingresistent.
00:26:27: Vorher habe ich vielleicht irgendwas genutzt wie SMS oder Telefon, was ja als Ja, nicht mehr so sicher angesehen wird und der Zieltennend braucht eben hier irgendwelche Fido-Zwei-Sticks oder sowas.
00:26:40: Da muss sie natürlich besorgen, muss da die Anwender auch schulen, muss die Anwender mitnehmen.
00:26:45: Oder wenn es dann Richtung Client-Management geht, Richtung Intune habe ich Vorgaben, Richtung darf ich nur einen Hersteller z.B.
00:26:54: benutzen für meine Mobile-Devices?
00:26:56: oder Darf ich denn hier diesen ganzen Blumstrauß, den es am Markt gibt, nutzen?
00:27:01: Und habe ich denn irgendwelche Konfigurationseinstellungen auf den Geräten oder auch auf den Windows-Geräten zum Beispiel, die mir das Leben dann erschweren?
00:27:10: danach?
00:27:10: Da muss ich einmal schauen, ist das Ganze denn überhaupt umsetzbar?
00:27:13: Und ich muss auch dann die Anwender entsprechend mitnehmen und ihnen eine Lösung bieten, wie sie denn danach auch weiterarbeiten können?
00:27:25: Klar, dann am Ende geht es ja immer wieder darum, dass Der Kunde will ja, dass seine Mitarbeiter ja auch nur ihre Arbeit verrichten können und wir müssen ja sicherstellen, dass wir die Tools bereitstellen und die natürlich genau dort unterstützen weiter hin oder halt es nur verbessern werden überhaupt.
00:27:45: Aber niemals halt verschlimmern oder irgendetwas wecken, was vorher gebaut wurde.
00:27:48: Klar.
00:27:49: Okay.
00:27:52: Aber dann habe ich jetzt zumindest halt so eine Vorstellung davon.
00:27:57: Was quasi alles so was halt generell halt migriert werden kann.
00:28:01: Ich meine ich kann mir natürlich vorstellen was in so einem Tenden hat alles so rumfläucht.
00:28:04: Aber ich stecke da natürlich nicht so tief drin, dass ich halt da halt alles sehe.
00:28:09: Von daher fand ich das halt ganz gut, dass ihr das jetzt nochmal aufgebracht habt.
00:28:14: Okay, dann lasst uns, wir waren jetzt eben schon schon sehr nah dran, aber ich glaube worauf ich hinausfäll ist, lass uns doch noch mal mehr auf die Hürden.
00:28:27: Und ich meine jetzt damit nicht, dass halt viel in die Planung erst mal investiert werden muss, sondern ihr hattet gerade schon angesprochen, es gibt natürlich Dinge, die kann ich halt eventuell nicht mit migrieren, sondern ich muss die tatsächlich halt vielleicht neu aufbauen, was ja nicht immer was Schlimmes ist, weil es kann ja auch sein, dass man halt so ein... Prozess oder so, irgendwas, was dahinter steckt, dass man den ja auch vielleicht verbessern kann, weil man dann neue Ideen hat oder sich vielleicht auch die Technik weiterentwickelt.
00:28:54: Das muss ja nicht immer gleich was Schlimmes sein.
00:28:55: Aber was sind so?
00:28:57: die kritischen Themen oder die Knackpunkte, wo man immer weiß, da können Zeige werden oder das ist sowieso von vornherein schon ausgeschlossen?
00:29:06: Also Beispiele gibt's da viele.
00:29:10: Hoppala, habe ich da etwa die Büchse der Pandora geöffnet?
00:29:18: Er hat Microsoft sehr kreativ und entwickelt immer wieder neue Features und dann haben die Migrationstoolhersteller immer die Aufgabe da hinterher zu entwickeln und irgendwie zu versuchen diesen neuen Features halt zu migrieren.
00:29:29: Bestes Beispiel sind diese neuen Personal Planner Pläne, die ich erstellen kann.
00:29:35: Also bisher brauchte ich ja für einen Plannerplan immer ein Teams Team.
00:29:40: Ja, an denen ich quasi den Plan integriert habe, angehängt habe.
00:29:43: Mittlerweile gibt es persönliche Plannerpläne, wo ich kein Team-Steam mehr für brauche.
00:29:50: Die müssen aber irgendwo gespeichert werden.
00:29:52: Daher hat sich Microsoft sogenannte Rooster-Container ausgedacht.
00:29:58: Da liegen dann diese Plannerpläne und die Migrationswerkzeugherstelle denken, was machen wir denn jetzt?
00:30:06: Wie heißt diese Container?
00:30:07: Ruster,
00:30:08: R-O-S-T-R,
00:30:10: Ruster.
00:30:12: Und die Toolhersteller sagen halt, Moment, ja können wir leider nicht.
00:30:16: Und wir müssen dann quasi Informationskampagnen starten und sagen, ja übrigens, eure persönlichen Pläne bleiben zurück.
00:30:29: Okay, verstehe.
00:30:30: Noch ein Beispiel?
00:30:34: Noch ein Beispiel.
00:30:36: Also was gerne.
00:30:38: Und heiß diskutiert wird sind die Teams Chats.
00:30:41: Also es gibt ja verschiedene Chats in Teams.
00:30:45: Einmal kann ich ja Unterhaltungen innerhalb eines Kanals in Teams führen.
00:30:51: Die werden migriert, das ist kein Problem.
00:30:54: Problematisch sind eher die eins zu eins Chats
00:30:58: und
00:30:58: Gruppen Chats.
00:31:00: Und diese Chat Gruppen, die aufgrund von Meeting-Einladungen entstehen.
00:31:03: Ja, okay.
00:31:06: Microsoft hat vor Ich glaube, zwei Jahre mittlerweile, diese API zum Zugriff auf diese Chats kostenpflichtig gemacht.
00:31:17: So tun.
00:31:17: Oh, genau.
00:31:19: Sodass die gängigen Migrationstoolhersteller sagen, okay, neunzig Tage nehmen wir damit.
00:31:27: Das ist quasi in der Migrationsdizenz gedeckelt.
00:31:30: Wenn ihr mehr wollt, müsst ihr auch an uns bitte mehr bezahlen, damit wir das quasi verrechnen können oder umsetzen können.
00:31:37: Aber das größere Problem bei den Chats ist eigentlich die Qualität der Daten.
00:31:44: Also diese Migrationstool-Hersteller haben das gleich Problem wie die Backup-Tool-Hersteller.
00:31:49: Die können auch diese eins zu einzelnen Gruppenchats nicht vernünftig restoring, weil es einfach keine Schnittstelle von Microsoft zu gibt wie bei einem Exchange-Postfach, wo ich das einfach reinladen kann, sondern da gibt es keine vernünftige API.
00:32:01: Das heißt, diese Chats sind eher Nachschlagewerke nach der Migration.
00:32:10: Und keine wirklichen aktiven Objekte mehr.
00:32:13: Also
00:32:14: ich könnte jetzt nicht quasi den Chat, wenn er jetzt, also so wie ich es mir gerade natürlich vorgestellt habe, ist, da wird jetzt ein eins zu eins Chat, den ich sage mal mit dir jetzt aufgebaut hatte.
00:32:22: Und dann, wenn ich jetzt nach der Migration fertig bin, könnte ich jetzt nicht in diesem Chat weiter mit unserer Unterhaltung fortführen.
00:32:30: Also ich könnte nicht unsere Unterhaltung fortführen.
00:32:32: Es sieht dann ganz lustig aus.
00:32:34: Es gibt dann quasi das Migrationswerkzeug, hat dann ein Service Account, mit dem es arbeitet.
00:32:38: Ja.
00:32:39: Der Service Account macht zwischen uns beiden und sich selbst ein Dreier Chat auf.
00:32:45: Und chatted dann.
00:32:45: Fabian hat gechatted.
00:32:48: Jetzt habe ich gechatted und verlässt am Schluss diesen Chat.
00:32:53: Wenn ich eine Telefonnummer suche, eine Adresse, irgendwas, was ich mit dir besprochen habe, das finde ich da drin noch.
00:32:59: Da kann ich drin suchen.
00:33:00: Aber wenn ich dich anchatte, wird das ein neuer Chat zwischen uns beiden.
00:33:04: Das ist mehr quasi eine Historie.
00:33:08: die ich mitnehme, was auch gewünscht ist, durch den Kunden und Anwender, weil da sind ja Informationen drin in den Chats, die ich vielleicht noch brauche.
00:33:16: Aber das ist nach der Migration halt ein bisschen...
00:33:20: Ja, es hat so ein bisschen was von einem Transkript, dass ich im Endeffekt einfach so einen, unseren bisherigen Verlauf, sag ich mal, irgendwo dann halt abgespeichert habe, aber das ist halt kein valider Chat, an dem ich jetzt anknüpfen könnte oder so was, sondern ich müsste quasi einen neuen aufbauen.
00:33:33: Okay, also... Ich kann mir natürlich vorstellen, dass der Aufschreiter natürlich enorm ist und viele halt erst mal da so, oh, nö, das ist ja voll doof und traurig.
00:33:43: Auf der anderen Seite sage ich auch immer.
00:33:45: Wir hatten auch schon Kunden, die gesagt haben, nee, das brauchen wir nicht, lassen wir weg.
00:33:49: Und Montags, also es geht ja um die Wurst am Montagmorgen nach der Migration quasi.
00:33:57: Und dann gab es die eine oder andere Rückfragen, wo sind denn meine Chats?
00:34:02: und die Rückfragen wurden mehr.
00:34:04: Und dann waren quasi Chats nachträglich dann doch noch migriert.
00:34:07: Und dann waren die Leute mit dieser eingeschreckten Qualität doch sehr zufrieden.
00:34:11: Ja.
00:34:12: Ja, im Endeffekt.
00:34:13: Es geht natürlich ja auch nur darum, halt nochmal was zu suchen, so von wegen Geld.
00:34:16: Deshalb hast du wieder vor einem Jahr geschrieben, irgendwo Steuerung F drücken und halt danach suchen,
00:34:24: reicht ja in der Regel.
00:34:25: Dass ich jetzt nicht tatsächlich den wirklichen Chat als Chat brauche, ist glaube ich eben auch klar.
00:34:33: Das bringt ein wichtiges Thema noch mit ins Spiel.
00:34:37: So eine Migration braucht unheimlich viel End-User-Kommunikation.
00:34:41: Das sind wir wieder bei Adoption und Change.
00:34:43: Wir
00:34:43: fehlen eigentlich all unseren Kunden, unser Adoption und Change Team, damit ins Boot zu nehmen, die quasi all das, was wir jetzt hier technisch erzählen, übersetzen in End-User verständlichen Text und das Ganze mit Informationskampagnen begleiten.
00:35:00: Damit genau diese Sachen, Achtung, am Montagmorgen ist ein Chat.
00:35:05: Nicht mehr so wie im Freitag.
00:35:07: Oder es gibt auch andere kleine Einschränkungen, dass man das im Vorfeld erklärt, transportiert, dass die Leute darauf vorbereitet sind.
00:35:17: Am Montag muss ich kurz ein bisschen stark sein.
00:35:21: Sei tapfer.
00:35:23: Tapfer sein.
00:35:28: Das ist witzig, dass du ... Ich hab manchmal das Gefühl, weil du gerade Adoption Change ansprichst, ich hab manchmal das Gefühl, dass dieser Podcast so eine kleine Werbeplattform für Adoption Change ist.
00:35:41: Aber ist es in dem Sinne tatsächlich, aber nicht gewollt, sondern eher unbewusst?
00:35:48: Weil uns natürlich aufgrund der Erfahrung immer wieder auffällt, nehmt die End-User, als auch die Adminzer natürlich auch, nehmt die so früh wie möglich mit ins Boot, denn wenn sich Dinge ändern, Wollt ihr die nicht im Nachhinein irgendwie wie kleine Feuerchen, die so entfachen, halt irgendwie schnell wieder ausklopfen, sondern versucht doch einfach von vorne rein.
00:36:12: vernünftig zu kommunizieren, alles offen zu legen, damit die Anwender sich auch mental natürlich darauf einstellen können.
00:36:20: Okay, es wird hier was ändern.
00:36:21: Ich wurde aber darüber informiert, dass okay, ich habe nicht mehr den Chat mit Armin und Jens, aber ich kann halt irgendwie danach schauen.
00:36:29: Oder vielleicht wurde das auch vorher noch eine Umfrage gemacht oder vielleicht wurde sogar vorher gesagt, hey, pass auf.
00:36:34: sichert euch doch die wichtigsten Informationen oder so in der teilen oder was auch immer man halt für workflow sein dafür jetzt mal erfinden kann also in den texten dann irgendwie noch mal was ablegen oder sowas halt oder oder nutzt es eben nicht als datenkrage.
00:36:47: so ein chat ist ja auch oft so dass das halt so so so ein chat hat auch zu so ein.
00:36:53: ich will nicht sagen müller immer weil das klingt so negativ aber es ist ja auch so ein molloch.
00:36:58: für Daten, auf die ich, wo ich halt immer denke, ich könnte darauf zugreifen.
00:37:01: Aber wenn ich Daten habe, auf die ich immer wieder darauf zugreifen möchte, vielleicht sollte ich mir da eine andere Sache überlegen, ob ich das tatsächlich dann vielleicht nicht in meinem Passwortmanager abspeichern möchte, falls es wie sensible Daten wären oder in einer Datei, die ich dann halt tatsächlich in OneDrive ablege oder meine Dinge in meinem persönlichen Wikispace oder SharePointspace oder wo auch immer, dass ich da halt sage, hier wichtige Informationen, Seite und dann packe ich da halt meine wichtigste... um einfach mich von diesem Chatting halt zu tun.
00:37:30: Aber du hast natürlich völlig recht, das ist natürlich Adoption and Change spielt da halt eine große Rolle.
00:37:35: Ich finde es halt witzig, dass wir das in jeder Folge wir halt irgendwie auch immer Adoption and Change mit uns ansprechen.
00:37:41: Aber diese Maßnahmen, wo speichert es was, dass es in Adoption and Change Maßnahmen, die müssten eigentlich Jahre vor dem Migrationsprojekt stattfinden, damit es schon von vorne rein ist.
00:37:51: Bei uns in dem speziellen Kontext geht es eher darum, wie... Ich sage mal, überlebe ich dieses Migrationswohrenende und die Bore danach.
00:37:58: Ja, was kommt da auf mich zu?
00:38:01: Ja, okay.
00:38:03: Ja, cool.
00:38:04: Du hattest jetzt beide schon von Tools auch gesprochen und das Tools helfen können.
00:38:10: Manche Tools machen das oder manche Tools können das nicht oder müssen halt nochmal extra lizenziert werden, weil Microsoft vielleicht auch da nochmal extra daran verdienen möchte, wie Tools für eine Tenet to Tenet Migration.
00:38:25: Armin, was kann ich mir da tatsächlich darunter vorstellen?
00:38:28: Sind das Tools, die ihr mitbringt oder die der Kunde quasi lizenzieren muss?
00:38:34: Also was, was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Tools in einer Tenant to Tenant Migration?
00:38:41: Ja, es gibt Software-Hersteller, die eben Tools bereitstellen.
00:38:45: Wir haben auch mehrere davon im Portfolio.
00:38:47: Das heißt, das ist meistens eine SAS-Applikation, die dann eben der Kunde eben Lizenzieren muss, das heißt er zahlt pro migrierten User, wenn ich jetzt Richtung SharePoint gehe, ist es teilweise so, dass ich dann pro Migrierten Gigabyte bezahle oder ich zahl pauschal.
00:39:05: Hängt ein bisschen davon ab, ob ich jetzt wirklich On-Prem mit dabei habe, ob ich die Clients mit berücksichtigen will oder rein SharePoint migrieren will.
00:39:13: Das evaluieren wir auch im Scoping Workshop, sagen wir haben verschiedene Tools und welches Tool würde denn für das Migrationsszenario am besten passen.
00:39:20: Aber klar.
00:39:22: Die Softwarehersteller wollen auch was verdienen und darum muss der Kunde eben die entsprechende Lizenz erwerben.
00:39:30: Kann er dann auch auch über uns machen, aber hängt halt immer davon ab.
00:39:34: Oder eventuell hat er schon irgendwas im Haus, mit dem er arbeiten kann, kann ja auch schon sein.
00:39:39: Ja, das ist ja auch völlig okay, also ich finde es immer völlig okay, wenn gute Software auch bezahlt wird.
00:39:48: Das hat ja auch seine Daseinsberechtigung.
00:39:49: Also die Leute wollen ja auch irgendwie ihr Brot und ihre Kartoffeln kaufen oder den Strom oder sowas halt.
00:39:55: Und das ist ja auch völlig okay.
00:39:57: Klar, ich kann da auch irgendwelche Powerchills gibt, selbst erstellen.
00:40:00: Die Frage ist halt dann der Aufwand, der dahinter steckt.
00:40:03: Ich habe dann gerade, wenn es um Berechtigungen geht oder et cetera, da habe ich dann meistens Einschränkungen und ich kann nicht alles mitnehmen.
00:40:10: Und ich habe halt den großen Vorteil, wenn ich ein Toolhersteller habe, der da wirklich Erfahrung hat, ich habe das Support, ich kann da auch ein Ticket öffnen, wenn ich ein Problem habe.
00:40:18: Und wenn ich halt ein PowerShell-Script selbst erstelle und da läuft was im Hintergrund schief, muss ich halt selbst ausbaden.
00:40:26: Klar.
00:40:27: Ja, also wir nehmen natürlich, kann man sich ja vorstellen, ganz gerne häufig ähnliche Tools, schreibe ich es jetzt mal.
00:40:38: Wenn man das gut kennengelernt hat, so ein Migrationstool und weiß die Hagen und Ösen und Ängen und Kanten und was geht und was nicht geht, dann kenne ich mich damit irgendwann sehr gut aus und kann auch den Kunden gut vorbereiten.
00:40:50: Was passiert bei den Chats?
00:40:51: Wie sieht es nach der Migration aus und so weiter?
00:40:54: Wenn ich dazu sehr hin und her wechs und jedes Mal ein anderes Tool ausprobiere, sage ich jetzt mal.
00:41:02: Bin ich da vielleicht nicht ganz so professionell in der Beratung, sondern lerne noch einiges der Emigration.
00:41:09: Ja, das ist ja für mich klar.
00:41:11: Wäre ja auch fatal, wenn es anders wäre.
00:41:14: Oder wenn wir uns als SVA natürlich für ein Tool oder für zwei, drei Tools halt committen, dann hat das ja oft den Grund, weil wir einfach diese Tools selber als gut und valide bewerten.
00:41:29: ist ja nicht so, dass wir sagen, ja, wir nehmen das jetzt einfach, weil der Name so toll ist oder halt.
00:41:34: Sondern wir haben ja selber dann unsere Erfahrung damit gemacht, das ist halt in unseren Testtennens oder Testumgebungen halt validiert, geguckt, was geht alles, wie komfortabel ist es, stimmt das Preis, Leistungsverhältnis und sowas halt.
00:41:45: Und dass man diese dann natürlich auch vorschlägt, das ist ja völlig normal.
00:41:48: Das machen wir, also wäre auch fatal, wenn es nicht so wäre.
00:41:53: Von daher, das ist natürlich auch völlig okay.
00:41:55: Wenn der Kunde natürlich dann halt sagt, ja, ich hätte es aber gerne mit Tool XY und Wie dann halt sagen, ja, können wir machen, aber kennen wir halt nicht.
00:42:03: Dann sind wir ja auch so ehrlich und sagen, sondern halt so, okay, müssen wir dann aber halt gucken.
00:42:09: Vielleicht noch die Gründe herausfinden, wieso möchte er das zulänglich haben, kennt er vielleicht den Geschäftsführer?
00:42:13: oder gibt es halt irgendwelche Deals unter der Hand oder sowas halt bla.
00:42:17: Ist ja alles immer möglich.
00:42:19: Und dann ist das ja halt auch okay.
00:42:21: Aber das ist wir natürlich halt auch, also ja, deswegen ruft man uns ja an, damit wir halt gute Vorschläge machen können.
00:42:27: Diverse Tools lag jetzt auch so wie Blumstraus, also im Endeffekt haben wir so zwei Tools, wenn es jetzt so komplette Talent-Migration gibt, die wir in der Auswahl haben.
00:42:35: Und ein Tool haben wir noch, wenn es da rein um Sherpaund-Migrationen gibt.
00:42:40: Also da muss man eben abwägen.
00:42:43: Ja, da ist noch eine andere Frage, die ich habe, weil die kam jetzt später, da habe ich vorher noch gar nicht darüber nachgedacht, aber gerade bei was so Daten ... Und ich meine jetzt tatsächlich SharePoint-Daten und OneDrive-Daten.
00:42:59: Die können ja schnell sehr viel und sehr groß sein.
00:43:02: Also da reden wir ja über Terra-Bytes, vielleicht sogar schlimmer.
00:43:08: Wenn ich die jetzt von einem Tenant zum anderen Tenant schifte, da kenne ich mich jetzt leider in der Microsoft-Welt oder im M.S.R.F.G.
00:43:17: generell zu wenig aus, aber gibt es da auch eine Kostenbegrenzung?
00:43:24: Und eine Zeitbegrenzung.
00:43:25: Guck mal, wie lange so was da dauert.
00:43:28: Angenommen, ich hab hier irgendwie jetzt so, weiß ich, tausend... Also, ein Pettarbeit.
00:43:35: Ein Pettarbeit einfach.
00:43:36: Oder ist das übertrieben?
00:43:37: Oder sagen wir, fünftigte Terabyte.
00:43:39: Ich weiß es nicht, keine Ahnung.
00:43:40: Fünftigte
00:43:40: Terabyte ist gut.
00:43:41: Fünftigte Terabyte.
00:43:41: Also, ich hab jetzt fünftigte Terabyte, die muss halt von A nach B. Also... Ist es dann tatsächlich so so ein Upload und Download in der M.Dreffum und Sechzig Welt und der möchte bezahlt werden oder oder wie oder was?
00:43:53: So ähnlich.
00:43:54: Also diese Migrationstools sind auch Software Service Tools.
00:43:58: Also das ist auch quasi ein Cloud Werkzeug.
00:44:02: Und ich kopiere in der Tat von einem Tenet in den anderen.
00:44:06: Ja.
00:44:07: Und habe da auch mit den mit den Swaddling Einschränkungen von Microsoft zu kämpfen.
00:44:12: Also Microsoft schützt ja quasi die globale Mdra fünfsächlich Infrastruktur gegen Überlastung, dass nicht Einzelne da zu viel Last erzeugen und andere beeinträchtigen.
00:44:24: So ein Migrationswerkzeug hat da keinen Vorrang.
00:44:28: Ist vielleicht eher noch anders rum, dass sie eher Nachrangige eingestuft werden, weil es ja kein End-User beeinträchtigt, sondern nur das Migrationstool.
00:44:38: Und von daher kämpfen die Migrationshersteller da daran zu erkennen wie es jetzt gerade die struttling also nicht jedes mal den gleichen wert von microsoft anfängt und versuchen sich da zu nähern.
00:44:50: wie viel geht heute?
00:44:51: wie viel geht nicht?
00:44:52: ja und pendeln sich da so ein, aber die datenübertragung an sich ist schon ein thema was man intensiv betrachten muss.
00:45:02: so email ist meistens relativ einfach weil das eine andere technik ist des zugriffs als bei sharepoint und one drive.
00:45:12: SharePoint und OneDrive dauert um einiges länger.
00:45:19: Das geht nicht um die Datenmenge, es geht vielmehr auch um die Anzahl der Dateien, weil der der Abgleichprozess viel aufwendiger ist.
00:45:27: Und zu gucken, die Datei habe ich rechts, die Datei habe ich links.
00:45:31: Okay, ist schon da.
00:45:32: Nächste Datei dauert fast genauso lang wie zu gucken.
00:45:34: Okay, dann schieb ich das Wörter argumental drüber.
00:45:36: Das ist dieses Datentransfer von so kleinen Dateien.
00:45:40: fällt da kaum ins Gewicht, sondern eher der Abgleich rechts, links ist das jetzt da, ist es noch nicht da.
00:45:45: Und das macht uns dann quasi bei diesen Migrationen die meisten Sorgen.
00:45:50: Also haben wir noch gar nicht darüber gesprochen, wann findet eigentlich so eine Migration statt?
00:45:53: Ja, kommen
00:45:54: wir gleich noch zu.
00:45:56: In der Regel machen wir so was über das Wochenende.
00:45:59: Das heißt, das tickt eine Uhr.
00:46:03: Das ist von Anfang des Wochenendes bis zum Montagmorgen, woher sie die letzten Deltas von SharePoint und OneDrive nochmal übertragen muss.
00:46:14: Im Vorfeld dieses Migrationswohnendes machen wir Vorsynchronisationen und übertragen die Daten, alle Initial, auch vielleicht nochmal Delta zwischendurch.
00:46:23: Aber irgendwann an diesem Migrationswohnende, die aktivieren wir ja quasi den Zugriff auf die Quelle.
00:46:29: Und ab dann wissen wir, da ändert keiner mehr was.
00:46:31: Jetzt kommt die letzte Änderung rüber.
00:46:34: Und die sollte nach Möglichkeit rund das Morgens der endet sein, bevor die ersten Leute wieder ins Büro kommen.
00:46:42: Weil das Blöde daran ist ja eine Excel-Datei von vor zwei Jahren.
00:46:47: Die interessiert mich ja gar nicht.
00:46:48: Die sind auch da.
00:46:50: Mich interessiert ja die Excel-Datei von Freitag nachmittag noch schnell was geendet hat und ein welcher Montag dran weiterarbeiten wird.
00:46:56: Das ist genau das Delta, was dieser Delta so im Graus finden muss und noch übertragen muss.
00:47:00: Und die fehlen dann im Zweifelsfall, wenn jetzt Zeitfenster zu kurz ist.
00:47:05: Und da... schwitzen wir das ein oder andere mal schon, ob das alles ausreicht und so auch was was meine user information mitgeben muss.
00:47:14: Es kann sein, dass es einfach noch dauert, dass es vielleicht Montag, Dienstag, der Sync noch läuft.
00:47:20: Nicht für alle, für einzelne, vielleicht für ein einzelnes Team oder ein einzelnes OneDrive.
00:47:25: Das kann man nicht so richtig voraussehen.
00:47:27: und aufgrund dieses Swirling Verhaltens kann man auch die Performance nicht so richtig voraussehen.
00:47:32: Es gibt Wochenenden, da läuft es schneller, es gibt Wochenenden, da läuft es langsamer.
00:47:36: Weiß mal, du warst, wenn's so weit ist.
00:47:39: Aber das ist ja auch für euch ja total sch... Also ihr könnt ja dann auch nichts dagegen tun oder es irgendwie verbessern.
00:47:47: Also das ist ja... Ja, ich schulde jetzt beide eure Köpfe, das sehen jetzt die Zureihe natürlich.
00:47:50: Aber das ist ja total Wahnsinn.
00:47:52: Also da denkst du ja dann wirklich so entspannt an einem... Also wenn ihr das halt beginnt über das Wochenende, so freitag Nachmittag, dann wird halt der Knopf gedrückt, Schalter umgelegt und dann so so.
00:48:01: Jetzt warten wir mal halt, bis das Delta abgeschlossen ist.
00:48:03: Das kann ja, wenn ihr Pech habt, Also, so habe ich das jetzt verstanden und so, da prächtige ich das auch.
00:48:09: Das kann ja dann Samstag um achtzehn Uhr fertig sein und die sagt so ja geil, Sonntag wieder frei, wir gehen nach Hause.
00:48:15: Das könnte ja aber auch im Worstcase-Szenario vielleicht Mittwoch, achtzehn Uhr sein.
00:48:20: Armin?
00:48:21: Also,
00:48:22: ja.
00:48:23: Es ist halt, wir, während der Vorbereitungsphase ... Wir legen ja vorher schon die Postfläche an, wir legen vorher schon die SharePoint-Seiten an und die Teams an und wir lassen mehrere Läufe durchlaufen, einfach ein Zeitgefühl zu bekommen, um das Ganze eben so ein bisschen im Zeitplan einzutacken.
00:48:40: Was wir auch zum Beispiel machen, wir können ja auch bei SharePoint und bei Teams, können wir auswerten, wann war denn der letzte Zugriff?
00:48:46: Eventuell gibt es ja Teams, die sind schon seit zwei, drei Monaten nicht mehr genutzt worden.
00:48:51: Das heißt, dann priorisieren wir das, dass die Teams, die oft genutzt werden, als erstes synchronisiert werden und haben da ein relativ, ich sage mal, gutes Gefühl.
00:48:59: Aber es kann immer sein, dass wir arbeiten ja hier mit Sass-Herstellern, dass es auch irgendwo Probleme gibt, dass irgendwo mal irgendwas nicht funktioniert, hatten wir auch einmal das Exchange Online nicht verfügbar war, genau an dem Tag, wo wir migrieren wollten.
00:49:14: und dann muss man sich halt überlegen, verschiebt man denn lieber oder wie macht man das?
00:49:19: Da hat es vorher auch die Frage gestellt zu den, wie viel kommt denn rüber etc.
00:49:25: Da versuchen wir natürlich auch so ein bisschen zu optimieren.
00:49:29: Gerade jetzt im Bereich SharePoint oder Teams.
00:49:33: Es gibt diverse Dierungen in SharePoint zum Beispiel auch und es wird ja wenn eine neue Version angelegt wird, immer das komplette Pfeil abgelegt und da versuchen wir halt immer nur die letzten Versionen mitzunehmen oder die letzten zwei Versionen mitzunehmen in der Zielumgebung, weil das verkürzt auch deutlich die Migrationszeit.
00:49:53: Wenn wir alle Versionen mitnehmen würden, das wären bis zu fünfhundert Versionen einer Datei auf SharePoint abgelegt.
00:49:59: und wenn man nur die letzten mitnimmt, dann ist man da eigentlich ganz gut dran und bussert dann.
00:50:04: verweisen, wenn man doch eine alte Version braucht, müsst bitte ich halt aus dem Backup wieder herstellen.
00:50:09: Aber wenn man alles mitnehmen würde, würde das die Zeit explodieren.
00:50:13: Ja, okay.
00:50:15: Ja, krass.
00:50:17: Weil ich gerade hier die Nachricht bekomme, dass wir schon sehr, sehr viel Zeit in Anspruch genommen haben für unsere Podcast-Polge.
00:50:26: Es ist, ich habe natürlich noch noch Dinge im Kopf, die ich eigentlich gerne noch ansprechen möchte, aber wir beeilen uns.
00:50:34: Auch ihr da draußen bleibt dran, es ist gleich geschafft, aber es ist gerade so spannend, also ich persönlich empfinde es halt so spannend, dass ich könnte jetzt nicht abschalten, also bleibt dran.
00:50:43: Und zwar, ich stelle mal die Fragen und dann könnt ihr die Reihenfolge, wer darauf antwortet oder welche Frage beantwortet wird, könnt ihr euch dann untereinander ausmachen.
00:50:53: Und zwar habe ich einmal die Frage, Welche Herausforderung gibt es dann eigentlich noch, die wir noch nicht thematisiert haben?
00:51:02: Die zweite Frage, die ich habe, ist, wenn so eine Tenen-Migration abgeschlossen ist, was mache ich dann eigentlich mit den alten Tenens?
00:51:11: Und jetzt habe ich die dritte Frage vergessen.
00:51:14: Nein.
00:51:16: Sie fällt mir gleich wieder ein.
00:51:17: Macht erst mal die beiden Fragen.
00:51:19: Also quasi Herausforderung, sowohl davor, dabei als danach.
00:51:23: Und was mache ich eigentlich dann mit den alten Tenens?
00:51:26: Bitte.
00:51:27: Ich fange vielleicht mal in meiner Lieblings-Herausforderung an.
00:51:31: Ein bisschen eine Hassliebe, würde ich sagen.
00:51:36: So ein Tenant, nehmt man das Szenario, Merger Acquisition Project.
00:51:44: Die gekaufte Firma hat ihr ihre eigene E-Mail Domain und die ist ja in diesem Tenant registriert.
00:51:50: Jetzt
00:51:51: kann so eine Domain weltweit nur in einem Tenent aktiv registriert sein.
00:51:57: Logisch.
00:51:59: Ziel dieser Übung ist es, dass die Domain nach der Migration in dem Zieltenent registriert ist.
00:52:07: Damit ergibt es in den Microsoft-Portalen so eine Liste mit den Domains und da gibt es ein Papierkorb zum Löchen, um die raus zu löschen.
00:52:17: Der Papierkorb ist aber ausgegraut inaktiv.
00:52:22: Solange noch irgendein Objekt, ein Benutzerobjekt, eine Verteilerliste, ein Teams Team, eine Anwendung, diese Domain benutzt, also alle E-Mail Adressen, sekundäre E-Mail Adressen, Anmeldennamen, müssen alle aus dem Geldhennen gelöscht werden.
00:52:43: Dann wird irgendwann dieser Papierkopf aktiv und ich kann die Domain löschen.
00:52:48: Und das ist das, was für mich oder für uns der spannendste Moment ist.
00:52:53: Weil wenn wir die Domain nicht da rauslöschen können, können wir die Migration nicht zu Ende bringen.
00:52:59: Da hatten wir schon sehr interessante Fälle.
00:53:05: Das zum Beispiel
00:53:07: Biel,
00:53:07: also es gibt dann so eine Schnellliste, dann zeigt auch das Portal an, welche Objekte die noch benutzen und die schrumpft dann irgendwann, dann bleiben da ein paar übrig.
00:53:14: Und ich kann mich an der Migration erinnern im Frühjahr, Frühsommer.
00:53:18: Da waren noch sechs Verteilerlisten übrig geblieben.
00:53:21: Wenn ich auf die Verteilisse draufgeklickt hat, hat sich der Name in eine Guid geändert und nur noch eine Zahlensalat und die war nicht mehr administrierbar, weder per PowerShell noch per Exchange, per Enter ID, was auch immer.
00:53:36: Und da haben wir dann zu viert mitsammt des Kunden zwei Stunden lang geschwitzt, Microsoft-Ticket aufgemacht und so weiter, bis wir diese sechs Objekte dann gelöscht hatten.
00:53:45: Irgendwann dann doch mit einem Trick.
00:53:48: Und dann wurde die Domain frei, wir konnten die Domain löschen.
00:53:52: der knackpunkt den überwinden muss quasi diese main frei bekommen und die rüber bekommen.
00:53:58: Und während der zeit wo ich diese ganzen empfänger.
00:54:01: E-mail adressen lösche liefert ja das internet über diese mx rekord die e-mails oder trotzdem noch an diesen quälten ent aus.
00:54:09: Und exchange online sagt.
00:54:13: Kenne ich nicht die e-mail adresse wurde gelöscht.
00:54:16: ja das heißt.
00:54:17: Das Unternehmen ist während dieser Zeit emailtechnisch nicht erreichbar.
00:54:20: oder noch schlimmer es gibt unzustellbarkeitsnachrichten für externe der mails hinschicken.
00:54:25: Das heißt für diesen Zeitraum der Unsicherheit braucht man noch eine externes tool.
00:54:32: Was die emails quasi in einer warte Schlange aufnimmt aufbewahrt abwartet so tut als ob es der mail server der firma wäre.
00:54:40: Und wenn man die Migration abgeschlossen hat die domain ist übertragen und die leute am albedere email adressen.
00:54:46: Dann kann man die Mails wieder freilassen und ausstellen in den Zieltennen.
00:54:50: Also das ist wirklich der Knackpunkt.
00:54:53: Also es passiert auch außerhalb von diesen Migrationswerkzeugen, das darf man selbst machen.
00:54:59: Aber
00:55:00: das ist geil,
00:55:00: das ist wirklich krass.
00:55:02: Das Beispiel finde ich richtig gut.
00:55:04: Da kann ich mir auch wirklich vorstellen, wie man sich so freut, die Kuh, die Liste wird immer kleiner und dann so, was ist denn das jetzt hier?
00:55:11: Und dann bleibt da noch so vier Guids irgendwie stehen und denkst du so, ja, verstand.
00:55:15: Was machen wir jetzt?
00:55:16: Wie kriegen wir die Back?
00:55:17: Sind nicht mehr alles drüber?
00:55:18: Einfach über hier leichen oder so?
00:55:19: Und du denkst, was ist das?
00:55:20: Nein.
00:55:21: Im Hinterkopf formiert sich so ein Wort Rollback.
00:55:26: Eskalation.
00:55:27: Du siehst schon, wie die Hufen hinter dir so scharfe und sagen, naja, wird das hier heute noch was?
00:55:31: Und du denkst, was Blut und Wasser schwitzt?
00:55:35: Oh Gott, das will ich nicht.
00:55:38: Ja, Armin, du hattest noch was, oder?
00:55:40: Ja, klar.
00:55:41: Wo viele nicht dran denken am Anfang ist, was mache ich mit meinen Kleins?
00:55:45: Weil es ist ja die Kleins sind ja auch mit dem Tenant verheiratet.
00:55:50: Wenn ich jetzt zum Beispiel an Mobile Devices denke, die sind gemanagt in irgendeinem Mobile Device Management.
00:55:56: Ja, ach du.
00:55:57: Eventuell ist es so, je nachdem wie sie gemanagt sind, muss ich eventuell die Geräte komplett zurücksetzen, komplett löschen und nach der Migration neu ausrollen in neuen MDM.
00:56:07: Ja, das ist ganz interessant, da müssen wir darüber reden.
00:56:12: Auf alle Fälle beim Kunden habe ich sowas wie Bring Your Own Device, habe ich komplett gemanagte Geräte, wie schaut das Ganze aus?
00:56:19: Bei den Windows-Geräten ist es auch so, dass im User Profile auch der Tenden hinterlegt wird, wo auch der Account fest hinterlegt wird.
00:56:28: Da muss ich mir auch überlegen, es gibt von... den Toolherstellern auch hier Unterstützung, die dann das Outlook-Profil, den Teams-Glind, den OneDrive-Glind und auch die Office-Aktivierung umschreiben.
00:56:40: Eventuell sind die Geräte aber auch rein Entradsjoint und über Autopilot ausgerollt.
00:56:45: Das bedeutet dann, ich muss die Windows-Glines auch neu deployen, wenn ich eine tenente Tenen-Migration mache.
00:56:51: Und das kann die Aufwände auch schnell in die Höhe treiben.
00:56:57: Ja, geil.
00:56:58: Ach, Herr Jiminy.
00:57:00: So, da hatte ich noch die Frage, was passiert eigentlich mit den Alltenents?
00:57:04: Aber ich muss jetzt vorher noch mal die dritte Frage stellen, weil sie, wie ist sie sofort eingefallen, als du das gerade beschrieben hast, Jens, mit der E-Mail, dass du ja nur eine haben kannst.
00:57:15: Wenn ich da drei Tenents habe, ich kann mich ja eigentlich völlig frei entscheiden, welcher dieser drei Tenents der Der Tennent sein wird, der am Ende übrig bleibt, oder gibt es da irgendwelche Voraussetzungen?
00:57:30: Nein, eigentlich ja nicht.
00:57:31: Dann stelle ich mal... Genau, weil eigentlich könnte ich ja sagen, okay, von A B migré ich nach C, oder von B C nach A, oder von A C nach B. Oder wahrscheinlich gibt es noch mehr Konstellation.
00:57:42: Also der stärkere Gewinn, also wenn ich einen Tennent mit fünfzig Usern, einen Tennent mit tausend Usern habe, dann migré ich lieber die fünfzig... Richtung Tausend und nicht die Tausend Richtung Fünfzig.
00:57:54: Das sind so ganz einfache Überlegungen.
00:57:58: Es kann auch sein, dass ein Tenant total intensiv in Nutzung ist mit All-in-Pie-Papo und die anderen benutzen nur Exchange-Postfächer.
00:58:07: Dann kann es vielleicht auch einfacher sein, nur die Postfächer zu migrieren und die mit ihrem High-End konfigurierten Tenant, die lassen wir, wie sie sind.
00:58:14: Ja, gut, verstanden.
00:58:16: Okay, und dann noch die Frage, die noch übrig geblieben ist.
00:58:17: Was passiert eigentlich mit den Alttenants?
00:58:20: die dann quasi nicht mehr genutzt werden sollen und dürfen?
00:58:23: und ja, was passiert damit?
00:58:25: Also das ist auch eine spannende Geschichte, weil stell dir vor, du hast noch ein Benutzerkonto in einem alten Tenet, wo das migriert, dein Bond Drive existiert ja auch noch und du hast vielleicht Dateien freigegeben an Externe mit einem Sharing Link.
00:58:47: Ach ja, stimmt, gibt's ja auch.
00:58:50: würde dieser Sharing Link auf dein altes Wondreif nach wie vor funktionieren, weil der Externe weiß ja nichts davon, dass du jetzt dein Wondreif in einem anderen Tenent hast.
00:58:59: Das heißt an so Sachen muss man beim Dekommissionieren auch denken oder auch beim Umstellen an diesem Umstellungswochenende, dass man diese Sharing Links quasi ungültig macht in dem Quelltenent, dass da nicht einer aus Versehen noch auf den alten Links arbeitet.
00:59:14: Auch die Benutzeranmeldung deaktivieren wir in der Regel, dass niemand aufgrund von einem Cookie, einem Brause, vielleicht doch noch irgendwie eine Session auf den alten Tenent hat.
00:59:25: Und auch diese Session Tokens machen wir ungültig, dass da im Prinzip nichts mehr möglich ist in der Quelle.
00:59:31: Und nach einer gewissen Wartezeit von ein paar Wochen, dass man sagt, okay, jetzt ist wirklich abgeschlossen, wir brauchen keine Daten mehr, dann kündigt man die Dizenzen und irgendwann kann man den Tenent löschen.
00:59:45: Aber Ziel ist es quasi tatsächlich halt irgendwann, sind die überflüssigen Tendens dann auch so weit weg, dass man sagt, okay, wir löschen es jetzt und dann sind sie auch
00:59:54: weg.
00:59:55: Später die Lizenzen ist doppelt bezahlt, das ist ja die Motivation.
00:59:58: Ja,
00:59:58: cool.
00:59:59: Okay.
01:00:00: Ja, geil, auf jeden Fall ein richtig cooles Thema.
01:00:02: Armin, eine abschließende Frage noch für dich.
01:00:05: Angenommen, da ist jetzt ein Kunde, der hört jetzt gerade diese Podcastfolge.
01:00:10: Was würdest du dem Kunden noch mit auf den Weg geben, was er zu bedenken hat, falls das für ihn ein relevantes Thema ist?
01:00:17: Weil er irgendwie in der Podcastliste sieht, ah, guck mal, die reden über Tenne-to-Tenne-Migration.
01:00:21: Da haben wir, das planen wir ja auch irgendwie für, weiß ich nicht, nächstes Jahr oder wann auch immer.
01:00:25: Ist ja egal.
01:00:26: Was würdest du quasi heute jetzt in der Folge noch sagen?
01:00:30: Was soll er bedenken, wie soll er agieren?
01:00:32: Was ist zu tun?
01:00:33: Was würdest du sagen?
01:00:37: Ja, auf alle Fälle mal Zeit einplan.
01:00:40: Es gibt so manche Kunden, die sagen, naja, in vier Wochen hätte ich gerne den Tenement migriert.
01:00:44: Das ist relativ unrealistisch, weil wir haben gerade gesehen, dass es durchaus umfangreich ist, es ist komplex.
01:00:50: Wir müssen auch irgendwo schauen, wie funktioniert das Ganze, was muss man dann berücksichtigen.
01:00:56: Also die Planungszeit auf alle Fälle, ja, mit genug Vorlauf.
01:01:00: Also mindestens so halbes Jahr, wenn wir dann anfangen, ja.
01:01:05: Je nachdem, dass man halt dann genug Zeit hat.
01:01:07: Man muss auf alle Fälle auch eine Downtime einrechnen.
01:01:10: Wir haben ja gelernt, man ist per E-Mail nicht erreichbar.
01:01:14: Die Kleins müssen eventuell umgestellt werden.
01:01:16: Das heißt, ich habe auf alle Fälle irgendeine Downtime.
01:01:19: Das heißt, wenn ich irgendwelche Prozesse im Hintergrund habe, die sieben mal vierundzwanzig bedingen, muss ich das dann auch wissen.
01:01:25: Und auf alle Fälle auch den Anwender mitnehmen.
01:01:28: Also den Anwender informieren, was passiert, welche Einschränkungen habe ich während der Migration, welche Daten kann ich denn eventuell nicht mitnehmen, welche musste selbst exportieren und danach wieder bereitstellen.
01:01:39: Und sowas in der Richtung sollte man mit einplanen.
01:01:43: Dann kann man natürlich gerne den Scoping Workshop mit dem Kunden zusammen machen und die Planung.
01:01:50: Sehr cool.
01:01:51: Jens, was soll zu ergänzen zu der Frage?
01:01:54: Oder was hast du?
01:01:55: Auch das würdest du sagen, ne?
01:01:58: Super, das gleiche würde ich dem Kunden auch jetzt heute noch mitgeben.
01:02:01: Ja gut, also die Downtime einplanen ist schon eine wichtige Sache, weil es gibt viele Unternehmen, die sich sehr stark drauf verlassen, weil jetzt letztens auch einen Kunden, die haben ihre Support Hotline, beexterne Anrufe mit Teams Telefonie abgebildet gehabt.
01:02:21: Ah, ja.
01:02:22: Wenn wir jetzt den Tenant, also... ... haben wir auch vorhin mitbekommen mit Domainlöschen.
01:02:27: Also es ist ein bisschen ... ... destruktive Angelegenheit, ... ... diese Migration, zumindest für den Quelltennern.
01:02:34: Währenddessen ... ... ist auch keine Teams-Telefonie.
01:02:36: Das heißt, da muss man sich irgendwas überlegen ... ... wie überbrückt man die Zeit und ... ... werden damals dann diese Support-Nummern ... ... auf irgendwelche Handys umgeleitet beim Provider, ... ... dass es zumindest irgendwo klingen kann.
01:02:46: Irgendeine Lösung muss man finden.
01:02:47: Das heißt, es ist wirklich ... ... downtime ... ... wird sein müssen.
01:02:53: Und wirklich ... Ruhigzeitig planen.
01:02:55: Also wir hatten auch schon wirklich, wie Armin sagte, ja, unser Management sagt in vier Wochen müssen wir damit fertig sein und das geht in der Regel.
01:03:05: Also zum einen sitzen wir beide ja nicht rum und warten bis der nächste Anruf sagt, migriert uns endlich.
01:03:13: Und zum anderen braucht man wirklich, muss es sauber planen und sich da ein bisschen Zeit nehmen.
01:03:17: Ja, ich denke, das ist auch in der Folge wirklich klar geworden.
01:03:20: Das habt ihr auch immer wieder ja auch dargestellt.
01:03:22: die Planung und das Verständnis dafür, was in dem Zieltennend nachher sein soll, was aus den Quelltennets alles kommt.
01:03:32: Das ist wahrscheinlich, also meine Interpretation, das ist ja wirklich die größte Herausforderung an der ganzen Sache.
01:03:38: Da halt wirklich halt sauber und strukturiert, alles halt auszuklamüseln und herauszufinden, wohin und wie.
01:03:47: Also das heißt der Workshop.
01:03:50: Die Planung an sich ist wahrscheinlich einfach gigantisch und kostet einfach sehr viel Zeit, aber muss ja auch so sein.
01:03:58: Also am Ende des Tages willst du ja auch deine Daten halt nicht verlieren und willst das eine oder andere Mitarbeiter arbeiten.
01:04:02: Er kann es halt nicht einfach mal so attok so sagen, ja hier kopiert man rüber und dann gucken wir mal, dass was halt geht.
01:04:09: Das ist klar, dass es so nicht funktioniert.
01:04:11: Und was ihr ja auch angesprochen habt, ist natürlich Adoption and Change, dass auch die End-Anwender frühzeitig mit abgeholt werden.
01:04:18: Gerade Armin hat das ja auch noch mal gesagt, mit den Handys oder mit den Klein-Sansich, wenn da natürlich halt irgendwie Full-Wipes anstehen, an den Mobilgeräten oder auch an den Notebooks oder was auch immer, möchte man eventuell noch mal vorher mit den End-Anwender gesprochen haben, nicht, dass da Aus irgendwelchen komischen Gründen, vielleicht private Sachen auch abgelegt wurden.
01:04:37: Habe ich nicht gesagt.
01:04:41: Aber ja, mega geil.
01:04:42: Es ist ein krasses Team und ich könnte wahrscheinlich nur eine Stunde darüber sprechen.
01:04:47: Es ist wirklich spannend.
01:04:50: Aber vielleicht wollen wir den Leuten aber auch keine Angst von der Tänemigration machen.
01:04:53: Wir haben jetzt schon wirklich einige Kerben im Kerbholz dahingehend.
01:04:59: Einiges an Erfahrung und Checklisten und Vorgehensweisen und durchprobiert und Erfahrungen sammeln dürfen und uns quasi auch jedes Mal wieder verbessert, dann lernt man was hinzu, was nicht funktioniert hat, das macht beim nächsten Mal anders.
01:05:12: Also von daher, das lässt sich schon bewerkstelligen mit, wie gesagt, genügend Vorbereitungszeit.
01:05:19: Das ist wirklich das A und O. Neunzig Prozent der Arbeit fließt in Planung und Vorbereitung des Ganzen.
01:05:23: Genau.
01:05:24: Es ist ja auch bei dem Workshop ja auch so, dass es ja nicht so ist, dass ihr euch dahinten so sagt, so ja, erzählt mal, sondern ihr macht den Workshop, ist ja auch klar strukturiert und moderiert, sodass halt auch am Ende der Kunde ja auch Hausaufgaben bekommt, die er selber natürlich auch erst mal erledigen kann und so was halt, ist ja nicht so, dass ihr halt jedes Mal dabei sitzen müsst und so.
01:05:39: Deswegen sind so eine Workshop natürlich ja immer grandios, dass man so halt beginnt.
01:05:43: Das ist ja, das sehen wir mittlerweile halt in vielen Projekten so, weil wir einfach sagen, alles andere.
01:05:48: Ohne Workshop endet nur im Chaos und dauert am Ende ja viel, viel länger, als wenn man einmal sich zusammengesetzt hätte oder mehrere Mal, je nachdem, wie umfangreich es als um Projekteleid ist.
01:05:58: Und welches Thema es halt ist, ist einfach viel sinnvoller und der Kunde wird halt abgeholt.
01:06:02: Der Kunde weiß selber, was er zu tun hat.
01:06:04: Wir wissen, was wir zu tun haben und sowas hat alles voran zu denken.
01:06:08: Das ist natürlich sowieso immer unser bestes Vorgehen.
01:06:11: Definitiv, weil davon profitiert der Kunde am meisten.
01:06:15: Geil.
01:06:16: Genau.
01:06:17: Sehr schön.
01:06:18: So, jetzt aber hier.
01:06:19: Jetzt müssen wir Schluss machen.
01:06:22: Sonst
01:06:22: kriegen wir Ärger.
01:06:25: Ja, cool.
01:06:26: Vielen Dank, Jens Armin.
01:06:27: Das war großartig.
01:06:29: Hat richtig viel Spaß gemacht.
01:06:31: Und ich hoffe, euch da draußen hat es auch gefallen.
01:06:34: Falls ihr auch eure Erfahrung zu einer Tenent-to-tenent-Migration uns mitteilen wollt oder generell Kommentare zu dieser Podcast-Volge.
01:06:42: Da könnt ihr uns natürlich gerne schreiben an podcast.sva.de.
01:06:47: Wir freuen uns immer, wenn ihr uns schreibt, egal ob ihr positives oder negatives Feedback habt, denn wir wollen uns ja auch verbessern und euch den besten Podcast zum Thema Digital Workspace bieten.
01:07:07: Toco ist immer noch nicht da.
01:07:08: Okay, Toco ist hoffentlich in der nächsten Folge wieder dabei.
01:07:12: Jens Armin, vielen Dank nochmal.
01:07:13: Gerne hat großen Spaß gemacht.
01:07:15: Auf jeden Fall.
01:07:17: Bis bald.
01:07:18: Ich mache hier den Sack zu.
01:07:18: Wir verlassen jetzt unser digitalen Workspace und begeben uns zurück in die analoge Welt.
01:07:23: Aber keine Sorge, wir nehmen die Erkenntnis mit, dass der digitale Workspace uns nicht nur neue Möglichkeiten eröffnet, sondern auch neue Herausforderungen.
01:07:31: Und wer weiß, das wäre jetzt übrigens Tokus-Satz.
01:07:34: Und wer weiß, vielleicht begegneln wir uns ja bald in einem virtuellen Meetingraum, wo wir gemeinsam über die digitale Zukunft diskutieren können.
01:07:41: Bis dahin bleibt digital.
01:07:43: und hört uns bald wieder.
01:07:45: Ciao, ciao.
01:07:45: Ciao.
01:07:46: Ciao.
Neuer Kommentar